Die OSLiC Entwicklungsumgebun instrallieren
Um die OSLiC Quellen zu installieren, brauchen Sie (wenn überhaupt) nicht mehr zu tun, als (a) die Zip-Datei zu entpacken (falls Sie den Zip-Button gedrückt hatten) und dann (b) in den OSLiC-Ordner zu wechseln. Der hat folgende Struktur:
- bibfiles (Ordner) :- enthält die BiBTeX Dateien, um die Sekundärliteratur zu verwalten.
- bin (Ordner) :- wird - sofern nötig - einige Meta-Scripts enthalten.
- btexmat (Ordner) :- enthält Dateien zum Konfigurieren und Testen des Stylings von BibTeX Dateien, die in die LaTeX Dateien eingebunden werden.
- CHANGES (Datei) :- dokumentiert wesentliche Entwicklungsschritte.
- extracts (Datei) :- enthält Extrakte und Zusammenfassungen von ausgewählten Exemplaren der Sekundärliteratur
- graphics (Ordner) :- enthält Bilder und deren eps Varianten, die in LaTeX eingebunden werden.
- Makefile (Datei) :- bildet das zentrale Werkzeug zum Kompilieren / Konvertieren der OSLiC Latex-Quelldateien ins dvi-, pdf- oder rtf-Format.
- mindmaps (Ordner) :- enthält einige Hilfsmittel für die konzeptionelle Vorarbeit.
- oslic-de.tex :- ist das deutschsprachige Open Source License compendium. (Kleiner Hinweis: das OSLiC wird zuerst in Englisch geschrieben und später ins Deutsche übersetzt.)
- oslic-en.tex (Datei) :- ist das englischsprachige Open Source License compendium.
- README (Datei) :- enthält die the OSLiC Definition für GitHub Repository.
- release.tex (Datei) :- bestimmt die aktuelle Releasenummer.
- snippets (Ordner) :- enthält für jedes Kapitel einen Ordner und darin die inkludierten LaTeX Dateien mit dem eigentlichen Kontent.
- templates (Ordner) :- enthält einige Templates.
- tmp (Ordner) :- wird von einigen Editoren benötigt.